 |
 | |
|
 |
 |
Montag, 05.04.2004, Vormittag I |
Raum: | HS A1 |
HS A2 |
Titel: |
Gedächtnis |
Priming |
Leitung: | M. Peper |
D. Vorberg |
Mo | 08:30 |
Ch. Kaernbach: Memory is a mud trap - Über den Verlauf des Vergessens |
S. Bergert, O. Güntürkün, S. Windmann: Beeinflusst die Wahrnehmung in einer Gehirnhälfte die Wahrnehmung in der anderen? |
Mo | 08:50 |
B. Hauer, I. Wessel: The effect of retrieval practice on subsequent free recall of central and peripheral details of emotionally negative slides |
T. Gruber, M.M. Müller: Human large-scale oscillatory brain activity during various repetition priming tasks |
Mo | 09:10 |
L. Cüpper, E. Erdfelder: Cue-Abhängigkeit kontrollierter Gedächtnisprozesse |
A. Fillbrandt, T. Schmidt: Bindungsprozesse in der frühen visuellen Wahrnehmung: Keine Reaktionsaktivierung durch Konjunktionen von Farbe und Form |
Mo | 09:30 |
W. Gaißmaier, L. Schooler, J. Rieskamp: Wie kann der Zusammenhang zwischen Gedächtniskapazität und Korrelationslernen erklärt werden? |
Ch. Weidemann, D. Huber, R. Shiffrin: Priming in Raum und Zeit: Konfusion und Kompensation bei visueller Worterkennung |
Mo | 09:50 |
J. Schmid, M. Brandt, M. Niedeggen: Reduktion von Gedächtnisfehlern: Die Rolle von bewusstem Abruf und Antwortstrategien |
Ch. Frings, D. Wentura: Negatives Priming trotz fehlendem Probedistraktor: Evidenz für Inhibitionsansätze im Negative-Priming-Paradigma |
Mo | 10:10 |
M. Peper, K. Will, M. Herpers, J. Zentner: Untersuchungen zur Wechselwirkung emotionaler und deklarativer Lern- und Gedächtnisfunktionen |
D. Vorberg: Primen maskierte Reize nur, wenn sie im Handlungsplan spezifiziert sind? |
Mo | 10:30 | Kaffeepause |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Montag, 05.04.2004, Vormittag I |
Raum: | HS A3 |
HS A4 |
Titel: |
Motivation, Stress |
Symposium: Okulomotorik und Informationsverarbeitung |
Leitung: | A. Voß |
R. Radach, R. Kliegl |
Mo | 08:30 |
N. Schütt, G. Erdmann: Hemisphärenunterschiede in der Bedrohungswahrnehmung |
R. Radach, D. Heller: Forschung mit und über Blickbewegungen: Möglichkeiten der Integration divergierender Entwicklungslinien in der okulomotorischen Forschung |
Mo | 08:50 |
M. Sommer, S. Demirtas, A. Daliri, J. Hennig: Stress-induzierte Alterationen der Thrombozytenfunktion |
M. Rolfs, R. Engbert, R. Kliegl: Die Rolle von Fixationsbewegungen des Auges für Wahrnehmung und Aufmerksamkeit |
Mo | 09:10 |
P. Kempel, M. Kramer, S. Müller, J. Hennig: Stressreagibilität und Menstruationszyklus: Hormonelle Reaktion und Befindlichkeit |
S. Pannasch, J. Marx, B.M. Velichkovsky: Ereigniskorrelierte Änderungen der Fixationsdauer |
Mo | 09:30 |
N. Kuelzow, G. Erdmann, M. Schmidt: Erprobung einer Verhaltensanordnung für experimentell induzierte Angst (Sprechangst) |
A. Lingnau, T. Albrecht, D. Vorberg: Sehen ohne Fovea? Lesen und visuelle Suche mit Pseudofovea |
Mo | 09:50 |
Ch. Breidenstein, R.M. Puca, G. Rinkenauer: Annähern- und Meiden: Differentielle Reaktionszeiteffekte bei Annähernillusion |
Ch. Vorstius, L. Huestegge, R. Radach: Metrische Eigenschaften von Sakkaden und visuelle Referenzsysteme für die Blicksteuerung beim Lesen. |
Mo | 10:10 |
A. Voß: Motivierte Wahrnehmung bei anhaltender Zielblockade |
R. Kliegl, R. Engbert, A. Nuthmann: Das Zusammenspiel okulomotorischer und lexikalischer Prozesse beim Lesen und im SWIFT-Modell |
Mo | 10:30 | Kaffeepause |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Montag, 05.04.2004, Vormittag I |
Raum: | HS A5 |
B9 |
Titel: |
Sprachwahrnehmung & Sprachverarbeitung |
Informationsverarbeitung in Gruppen |
Leitung: | S. Windmann |
G. Knoblich |
Mo | 08:30 |
N. Olyai: Der Einfluss des frühen Zweitspracherwerbs auf das Textverständnis in der Erstsprache. |
D. Niesta, F. Pollozek, P. Fischer, T. Greitemeyer: Der differenzielle Einfluss von Stimmung und anwesenden anderen Personen auf Zivilcourage und Hilfeverhalten |
Mo | 08:50 |
R. Nüse: Sprachstruktur und Blickbewegungen, oder: Sprachspezifische Konzeptualisierungsprozesse beim Beschreiben von Ereignissen |
A. Mojzisch, S. Schulz-Hardt, C. Lüthgens, R. Kerschreiter, D. Frey: Der Einfluss von Meinungsdivergenz auf die individuelle Informationssuche nach Gruppendiskussionen |
Mo | 09:10 |
R. Rummer, R.C. Martin, J. Schweppe: Reading, listening, speaking, and writing: Evidence for a modality congruency effect in short-term memory for sentences |
R. Kerschreiter, S. Schulz-Hardt, A. Mojzisch, D. Frey: Selektive Informationssuche in meinungshomogenen Gruppen: Entscheidungssicherheit der Gruppe als Moderator für den Effekt von Aufgabenanforderungen |
Mo | 09:30 |
T. Andreas, T. Pechmann: Zum Einfluss von Onset, Tonhöhe und Kontur auf die Perzeption gesungener Sprache |
T. Rothmund, A. Mojzisch, S. Schulz-Hardt: Der Einfluss von Präferenzrückmeldungen und Task Framing auf Informationsbewertung und Entscheidungsverhalten im Rahmen des Hidden Profile Paradigmas |
Mo | 09:50 |
J. Eichstaedt: Interaktion zwischen lexikalischen und Sichtbarkeitsfaktoren durch Streckung der Latenzen beim Worterkennen |
B. Möhle, M. Diehl: Einsicht durch Durchsicht: Informationsintegration in einer Hidden Profile Aufgabe |
Mo | 10:10 |
S. Windmann: Ist die McGurk Illusion anfällig für Feedback-Einflüsse von lexikalisch-semantischen Verarbeitungsebenen? |
G. Knoblich, S. Jordan: Handlungskoordination in Gruppen und Individuen: Der Erwerb antizipativer Kontrolle |
Mo | 10:30 | Kaffeepause |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Montag, 05.04.2004, Vormittag I |
Raum: | C27 |
E6 |
Titel: |
Symposium: Experimentalpsychologische Schizophrenieforschung |
Wahrscheinlichkeit, Hypothesen, Erwartung |
Leitung: | P. Kirsch |
S. Atmaca |
Mo | 08:30 |
S. Moritz, R. Werner, G. von Collani: Implizites und explizites Selbstwertgefühl bei paranoider Schizophrenie |
J. Wilbert, H. Haider: Erwartungsverletzung als Ursache für die Attribution von Verhaltensfehlern |
Mo | 08:50 |
S. Krieger, S. Lis, J. Wilhelm, B. Gallhofer: Selektiv gestörte kognitive Teilprozesse und Schizophrenie |
T. Haar, H. Plessner: Assimilation und Kontrast bei sequentiellen Urteilen: Der Prozess des Hypothesentestens. |
Mo | 09:10 |
J. Borgelt, J. Kissler, A. Keil, E. Saleptsi, B. Rockstroh: Affektive Verarbeitung bei schizophrenen Patienten - experimentelle - magnetoenzephalographische Ansätze |
M. Raab, B. Gula: Das Hot-Hand Phänomen: Fallacy oder Adaptation? |
Mo | 09:30 |
T. Suslow, K. Kölkebeck, V. Arolt: Spezifität der Performanzauffälligkeiten schizophrener Patienten auf zwei Varianten der Backward-Masking-Aufgabe |
M. von Sydow: Experimentelle Befunde zur bayesianischen Aufhebung des Rabenparadoxons |
Mo | 09:50 |
C. Diener, A. Wald, I. Caumanns, A. Somesan, E.-R. Rey: Inhibitory Gating: P50-Suppression und PPI - Maße des gleichen Konstrukts? Eine Untersuchung mit schizophren Erkrankten |
S. Krauss, S. Atmaca: Können Schüler stochastische Probleme lösen, an denen Nobelpreisträger scheitern? - Eine Fallstudie über das „Drei-Türen-Problem“ |
Mo | 10:10 |
P. Kirsch, S. Herwig, A. Schienle, R. Stark, G. Sammer, A. Schäfer, D. Vaitl: Die Motivation moduliert die Kognition: Zur Bedeutung des Verstärkungssystems für das Lerndefizit schizophren Erkrankter |
S. Atmaca, L. Martignon: Hat sich das menschliche Gehirn an die Wahrnehmung und die Verarbeitung von "Häufigkeiten" adaptiert? |
Mo | 10:30 | Kaffeepause |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Montag, 05.04.2004, Vormittag I |
Raum: | F5 |
|
Titel: |
Symposium: Naive Physik |
|
Leitung: | H. Hecht, H. Krist |
|
Mo | 08:30 |
|
|
Mo | 08:50 |
M. Hipfel, S. Huber, G. Schwarzer: Trainingsstudie zur visuellen Vorstellung physikalischer Bewegungen bei Kindern |
|
Mo | 09:10 |
A. Frick, M.M. Daum, F. Wilkening: Ein Kilo Blei ist schwerer als ein Kilo Federn! Der Einfluss sensumotorischer Information bei der Grössen-Gewichts-Täuschung. |
|
Mo | 09:30 |
H. Krist, S. Öndül: Naive Statik im Vorschulalter |
|
Mo | 09:50 |
H. Hecht, M. Bertamini, C. Muelenz, A. Spooner: Räumliche Lokalisation in Spiegelbildern |
|
Mo | 10:10 |
M.M. Daum, A. Frick, S. Huber: Der Einfluss perzeptiv-motorischer Information auf die Vorhersage von Bewegungsbahnen |
|
Mo | 10:30 | Kaffeepause |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Montag, 05.04.2004, Vormittag II |
Raum: | HS A1 |
HS A2 |
Titel: |
Symposium: Verarbeitung von Gesichtern |
Symposium: Emotionen im Gehirn - Einblicke mittels der funktionellen Kernspintomographie |
Leitung: | S. Sporer |
R. Stark |
Mo | 11:00 |
C.-Ch. Carbon, H. Leder: Vertraute Gesichter als flexible und fluide Repräsentationen |
A. Schienle, A. Schäfer, R. Stark, D. Vaitl: Hirnfunktionelle Korrelate von Angst und Ekel bei Zwangspatienten |
Mo | 11:20 |
J. Gehrke, E. Dogan, Ch. Henning, S.L. Sporer: “Der mit dem Mittelscheitel”: Innere und äußere Merkmale von Gesichtern als Erklärung des Cross-Race Bias |
A. Schäfer, A. Schienle, R. Stark, D. Vaitl: Angst und Ekelinduktion: Vergleich zweier Stimulationsmethoden |
Mo | 11:40 |
B. Knappmeyer, M. Giese, H.H. Bülthoff: Facial motion and the caricature effect |
C. Herbert, J. Kissler, M. Junghöfer, P. Peyk, D. Wildgruber: Hämodynamische Korrelate der Verarbeitung emotionaler Wörter |
Mo | 12:00 |
A. Schwaninger, Ch. Wallraven, S. Schumacher, H.H. Bülthoff: Ansichtenbasierte Erkennung von Gesichtern |
M. Sommer, J. Müller, T. Weber, K. Döhnel, G. Hajak: Der Einfluss von Emotionen auf die automatische und kontrollierte Informationsverarbeitung |
Mo | 12:20 |
G. Schwarzer, D. Schenk, S. Huber: Korrespondenz zwischen Gesichtsverarbeitung und Blickverhalten |
M. Junghöfer, K. Christoff, H. Schupp, R. Stark: Falsch positive Deaktivierungen und falsch negative Aktivierungen als Folge der Normalisierung des globalen BOLD Signals in Studien zur emotionalen visuellen Verarbeitung. |
Mo | 12:40 |
S.L. Sporer, M. Davids: Turning experts upside-down--inversion effects in recognizing human and horse faces |
|
Mo | 13:00 | Mittagspause |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Montag, 05.04.2004, Vormittag II |
Raum: | HS A3 |
HS A4 |
Titel: |
Arbeitsgedächtnis |
Stimulus-Response-Kompatibilität und bimanuelle Handlungen |
Leitung: | M. Knauff |
U. Mattler |
Mo | 11:00 |
Ch. Stelzel, E.H. Schumacher, T. Schubert, M. D' Esposito: Einfluss von Stimulus- und Reaktionsmodalitäten auf die funktionell-neuroanatomische Organisation von Doppelaufgabeninterferenz |
G. Rinkenauer, A. Wing: Bimanuelle Koordination synchroner und asynchroner Kraftimpulse |
Mo | 11:20 |
S. Hamm-Eder: Determinanten des Kurzzeitgedächtnisses im Vergleich verschiedener Sprachgruppen |
W. Kunde, M. Weigelt: Zielsymmetrie bei beidhändigen Objektmanipulationen |
Mo | 11:40 |
T. Pfeiffer, F. Weber: Expertise und Arbeitsgedächtnisbelastung bei der Knight's Tour |
A. Eder, K.Ch. Klauer: Handlungsvalenz-Blindheit und Antworttendenzen |
Mo | 12:00 |
J. Schweppe, R. Rummer: Morphosyntaktische Information und das (Kurzzeit-) Gedächtnis für Sätze |
M. Böcker, S. Gauggel, M. Bücheler, M. Schroeter: Metabolische Hirnaktivierung beim Stoppen und Wechseln von Handlungen |
Mo | 12:20 |
S. Jaeggi, B. Meier, M. Buschkuehl, W. Perrig: Das N-back-Paradigma ist ein adäquates Mass für Arbeitsgedächtniskapazität |
K. Wiegand, E. Wascher: Effekte zufälliger Reiz-Reaktions-Zuordnungen in der Simon Aufgabe |
Mo | 12:40 |
M. Knauff, G. Vosgerau: Arbeitsgedächtnisbelastung beim Denken mit indeterminierten Problemen |
U. Mattler, A. van der Lugt, D. Kuhlicke, T.F. Münte: Stimulus-bezogene Erwartung moduliert motorische Vorbereitung |
Mo | 13:00 | Mittagspause |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Montag, 05.04.2004, Vormittag II |
Raum: | HS A5 |
B9 |
Titel: |
Symposium: Neurokognition von Sprache |
Handlungskontrolle & Zielbewegungen |
Leitung: | C. Friedrich, D. Koester |
U. Drost |
Mo | 11:00 |
J. Obleser, C. Eulitz: The N100m Auditory Evoked Brain Response as a Signature of Phonological Feature Extraction in Vowels and Syllables |
A.-M. Brouwer, J. Smeets, E. Brenner: The effect of timing demands varied by shape and speed in hitting moving targets |
Mo | 11:20 |
C. Eulitz, J. Obleser: Mismatch negativity reflects the underspecification of phonological features in the mental lexicon |
A. Hellmann, J. Huber: Steuerung von Ziel- und Folgebewegungen mit der Hand: Leistung und kognitive Prozesse bei Rotation des visuellen Feldes |
Mo | 11:40 |
C. Friedrich, K. Alter, A.D. Friederici: Partieller Mismatch und die Aktivierung lexikalischen Wissens |
P. Keller, I. Koch: Planung von Handlungssequenzen: Ideomotorische Effekte in musikalischen Handlungen |
Mo | 12:00 |
D. Koester, T. Gunter, A.D. Friederici: Der Einfluss der Prosodie auf die Verarbeitung von Fugenelementen deutscher Komposita |
J. Wendt-Kuerschner, T. Goschke: Unbewusste Effektantizipation und Handlungskontrolle |
Mo | 12:20 |
C. Hruska, K. Alter, A.D. Friederici: Kontextuelle Einflüsse in der auditorischen Sprachverarbeitung |
K. Linser, T. Goschke: Einfluss unbewusster Effektantizipationen auf die bewusste Wahrnehmung von Kontrolle |
Mo | 12:40 |
R. Westerhausen, F. Kreuder, Ch. Walter, W. Woerner, R.A. Wittling, E. Schweiger, W. Wittling: Sprachlateralität und die Mikrostruktur des Corpus callosum: eine funktionelle und Diffusions-Tensor Magnet Resonanz Tomographie Studie. |
U. Drost, M. Rieger, M. Brass, T. Gunter, W. Prinz: Bewegungsinduktion durch Auditive Stimuli in Pianisten |
Mo | 13:00 | Mittagspause |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Montag, 05.04.2004, Vormittag II |
Raum: | C27 |
E6 |
Titel: |
Verkehrspsychologie & Mensch-Maschine |
Paarbeziehungen, Selbstkonzept |
Leitung: | F. Wickelmaier |
M. Quirin |
Mo | 11:00 |
U. Weiler, M. De Filippis, M. Thüring: Untersuchung zur Akzeptanz verschieden gestalteter Warnsysteme für ermüdete Autofahrer |
D. Schneider, T.S. Stucke, S.L. Sporer: Der Einfluss von Selbst-Rumination auf die Zufriedenheit in Paarbeziehungen |
Mo | 11:20 |
A. Schmid, J. Hellbrück: Unterschiedliche Wirkungen von Verkehrslärm und Hintergrundsprechen auf kognitive Funktionen |
B. Bisle, T.S. Stucke, S.L. Sporer: Der Einfluss von Beziehungszufriedenheit auf das Selbstkonzept von Personen in Paarbeziehungen |
Mo | 11:40 |
C. Schießl, M. Vollrath: Was ist denn dabei schwierig? Beurteilung von Kreuzungen und Folgerungen für Fahrerassistenz |
S.M. McCrea: Planning to Fail: Mental Simulation and Self-Handicapping |
Mo | 12:00 |
D. Rösler, M. Baumann, J. Krems: Validierung von Messverfahren zur Erfassung von Beanspruchung im Kraftfahrzeug |
J. Hönekopp, U. Rudolph, L. Beier, A. Liebert, C. Müller: Physische Attraktivität von Männern als Cue für physische Fitness. |
Mo | 12:20 |
F. Wickelmaier: Meinen Experten immer das Gleiche? Semantische Strukturen bei der Beurteilung der Bildschirmqualität |
S. Pahl, J.R. Eiser: Selbst-Positivität in Vergleichen von Selbst und Anderen |
Mo | 12:40 |
|
M. Quirin, J. Kuhl: The vulnerability of the self: Changes in implicit and explicit affect through self-confrontation |
Mo | 13:00 | Mittagspause |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Montag, 05.04.2004, Vormittag II |
Raum: | F5 |
|
Titel: |
Symposium: Blickbewegungen und Sprachverarbeitung |
|
Leitung: | L. Sichelschmidt |
|
Mo | 11:00 |
R. Hörnig, R. Kliegl, G. Fanselow, T. Weskott: Zum Einfluss der Syntax auf die okulomotorische Kontrolle |
|
Mo | 11:20 |
P. Knoeferle, M.W. Crocker, Ch. Scheepers, M.J. Pickering: Blickbewegungen beim Betrachten von Handlungsszenen: Implikationen für inkrementelle Satzverarbeitung |
|
Mo | 11:40 |
L. Sichelschmidt, K.-W. Jang, H. Kösling: Perspektivenübernahme beim Verstehen referenzieller Ausdrücke |
|
Mo | 12:00 |
A. Walberer, M. Hielscher-Fastabend: Emotionale und situative Inferenzprozesse bei Kohärenzbrüchen im Text: Hinweise aus Augenbewegungsstudien |
|
Mo | 12:20 |
E. Belke, A. Meyer, G. Humphreys: Multiple Objektbenennung im Alter: Evidenz für General Slowing |
|
Mo | 12:40 |
Ch. Dobel, S. Eisenbeiss: Einfluss der Ereignishaftigkeit auf die frühe visuelle Enkodierung bei der Sprachproduktion |
|
Mo | 13:00 | Mittagspause |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Montag, 05.04.2004, Nachmittag |
Raum: | HS A1 |
HS A2 |
Titel: |
Symposium: Multisensorik und Handlungssteuerung |
Symposium: Basic mechanisms underlying priming effects |
Leitung: | B. Röder, J. Trommershäuser |
K. Rothermund |
Mo | 14:00 |
M.O. Ernst: Wann dominiert der Tastsinn über unser Sehen: Optimale Integration sensorischer Signale |
J. De Houwer: Robust affective priming effects in a conditional pronunciation task |
Mo | 14:20 |
M. Gondan, B. Röder: Multisensorische Integration von redundanten Reizen erfordert räumliche Aufmerksamkeit |
M.A. Maier, M.P. Berner, Ch. Frings: Further support for the spreading activation account of affective priming in the naming task: Evidence from a new form of target degradation |
Mo | 14:40 |
K. Lange, B. Röder: Zeit als Medium der multisensorischen Integration: Eine EKP Studie |
J. Musch, A. Eder, K.Ch. Klauer: Response priming and attitude priming in the evaluative decision task |
Mo | 15:00 |
J. Lewald: Multisensorische Interaktionen bei der auditiven Raumwahrnehmung |
A. Spruyt, D. Hermans, J. De Houwer: Affective Priming of Non-evaluative Responses: Findings, Theoretical Implications and Predictive Validity |
Mo | 15:20 |
J. Trommershäuser, S. Gepshtein, L.T. Maloney, M.S. Landy, M.S. Banks: When visual and motor noise matters: Bewegungsplanung unter Risiko |
K. Rothermund, A. Voß, A. Gast: Associative and affective priming: Dissociating centrally and peripherally mediated priming effects with a diffusion model data analysis |
Mo | 15:40 |
|
D. Wentura, Ch. Frings: Massively repeated masked category primes inhibit related exemplars: New evidence for negative semantic priming |
Mo | 16:00 |
|
|
Mo | 16:00 | Kaffeepause (16:00 oder 16:20) |
Mo | 16:30 | Postersession |
Mo | 18:30 | Abendvorlesung von F. Rösler (Audimax, Phil. II) |
Mo | 19:30 | Fachgruppentreffen Allgemeine Psychologie (Audimax, Phil. II) |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Montag, 05.04.2004, Nachmittag |
Raum: | HS A3 |
HS A4 |
Titel: |
Symposium: Emotion und Aufmerksamkeit: zeitliche Aspekte |
Symposium: Experimentell-biologische Persönlichkeitsforschung |
Leitung: | M. Junghöfer, A. Keil |
M. Reuter |
Mo | 14:00 |
M. Stolarova, N. Ihssen, A. Gomolla, O. Epple, A. Keil: Wenn wir nicht sehen können, wonach wir suchen: „Attentional Blink“ bei der Verarbeitung affektiver Bilder. |
A. Schwerdtfeger: Ängstlichkeit und autonome Indikatoren der Verarbeitung bedrohlicher Information: Ein S1-S2-Paradigma |
Mo | 14:20 |
A. Mühlberger: Kontinuierliche Messung der visuellen Aufmerksamkeitsfokussierung bei sozial-relevanten Stimuli |
Ch. Burk, J. Hennig: Peripherphysiologische, hormonelle und kognitive Bestandteile einer emotionalen Reaktion auf Erfolg bzw. Misserfolg in Abhängigkeit von Persönlichkeit |
Mo | 14:40 |
M. Herrmann, A.-Ch. Ehlis, S. Werner, A.J. Fallgatter: Ereigniskorrelierte Potentiale (EKP) zur Bestimmung konfiguraler und analytischer Gesichtsverarbeitungsprozesse |
A. Strobel, K. Anacker, S. Debener, J. Müller, B. Brocke: Zur dopaminergen Modulation der Responsivität gegenüber Neuheit |
Mo | 15:00 |
J. Stockburger, T. Schaer, A. Weike, H. Schupp, A. Hamm: Deprivation und die Verarbeitung von Nahrungsreizen: eine ereigniskorrelierte Potential-Studie |
J. Wacker, G. Stemmler: Extraversion, Dopamin, Versuchsleiter/innen und frontale EEG-Asymmetrie: Ein psychopharmakologisches Experiment mit jungen Männern |
Mo | 15:20 |
T. Flaisch, M. Junghöfer, M. Bradley, P. Lang: Modulation der emotionalen visuellen Verarbeitung durch affektiven Kontext |
J. Hewig, J. Seifert, D. Hagemann, E. Naumann, D. Bartussek: Kortikale Aktivität bei Verhaltensaktivierung und Verhaltensinhibition im Rahmen eines Go-Nogo-Paradigmas mit Verstärkermanipulation |
Mo | 15:40 |
P. Peyk, M. Junghöfer, J. Kißler, C. Herbert, A. Keil: Vom evozierten Potential zum Steady State: parallele Verarbeitung affektiver visueller Stimuli |
M. Reuter, N. Schnabel, N. Kellerhoff, J. Hennig: Persönlichkeit und biologische Indikatoren der Kreativität |
Mo | 16:00 |
|
|
Mo | 16:00 | Kaffeepause (16:00 oder 16:20) |
Mo | 16:30 | Postersession |
Mo | 18:30 | Abendvorlesung von F. Rösler (Audimax, Phil. II) |
Mo | 19:30 | Fachgruppentreffen Allgemeine Psychologie (Audimax, Phil. II) |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Montag, 05.04.2004, Nachmittag |
Raum: | HS A5 |
B9 |
Titel: |
Symposium: Empirische Evidenz zum adaptiven Entscheiden mit einfachen Heuristiken |
Symposium: Konstruktion und Revision mentaler Modelle beim Sprachverstehen |
Leitung: | D. Läge, A. Bröder |
S. Dutke, M. Rinck |
Mo | 14:00 |
R. Pohl: Randbedingungen der Recognition Heuristik |
T. Rasch, W. Schnotz: Verstehen abstrakter Sachverhalte: bildhaft-kinästhetische Schemata in der Konstruktion mentaler Modelle |
Mo | 14:20 |
S. Christen, D. Hausmann, R. Pohl, A. Bröder, D. Läge: Test the QuickEst: Eine experimentelle Validierung der Quick-Estimation-Heuristik |
M. Rinck, C. Hesse, A. Pongracz: Verstehen und Behalten von Texten und Graphiken |
Mo | 14:40 |
A. Bröder: Einfluss von Motivation und Gewohnheit auf adaptive Strategiewechsel |
B. Claus, S. Kelter: Zum Verstehen von narrativen Texten mit Rückblenden |
Mo | 15:00 |
D. Hausmann, D. Läge: Wann ist eine Information gut genug? Stellenwert der Urteilssicherheit bei Informationssuche und Entscheidung. |
S. Dutke, Ch. Baadte, A. Hähnel, U. von Hecker, M. Rinck: Diagnostizität von Textinformationen und die Disambiguierung von Situationsmodellen |
Mo | 15:20 |
D. Läge, D. Hausmann: Take the Best: Der Einfluss der Informationssuche auf die Entscheidung |
Ch. Baadte: Verstehen von Personenbeschreibungen: Interindividuelle Unterschiede beim Revidieren initialer mentaler Personenmodelle |
Mo | 15:40 |
A. Dieckmann, J. Rieskamp: Der Einfluss von Informationskosten auf probabilistische Inferenzen |
B. Kaup, J. Lüdtke: Mentale Simulation Negierter Sachverhalte Beim Sprachverstehen |
Mo | 16:00 |
J. Rieskamp, P. Otto: Wie Menschen die Auswahl von Heuristiken erlernen |
G. Jahn, P. Johnson-Laird, M. Knauff: Konsistenzurteile mit räumlichen mentalen Modellen - Reihenfolgeneffekte aufgrund von Präferenz und Unbestimmtheit |
Mo | 16:00 | Kaffeepause (16:00 oder 16:20) |
Mo | 16:30 | Postersession |
Mo | 18:30 | Abendvorlesung von F. Rösler (Audimax, Phil. II) |
Mo | 19:30 | Fachgruppentreffen Allgemeine Psychologie (Audimax, Phil. II) |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Montag, 05.04.2004, Nachmittag |
Raum: | C27 |
E6 |
Titel: |
Symposium: Kinästhetische Anteile in Sensomotorik, Handlungskontrolle und Repräsentation von Umweltgegebenheiten |
Soziale Unterstützung, Attraktivität, Leistungsbeurteilung |
Leitung: | J. Restat |
W. Bösche |
Mo | 14:00 |
J. Restat: Kognitive Kinästhetik. Eine einheitliche Repräsentationsgrundlage für wahrgenommene, vorgestellte und ausgeführte Körperbewegungen. |
M. Blümke, M. Friese: Sind irrelevante Stimulus-Merkmale relevant für die IAT-Diagnostik? Oder: Implizite Präferenzen für Ostdeutsche und Westdeutsche? |
Mo | 14:20 |
W. Schenck, R. Möller: Sensomotorische Koordination zur Steuerung sakkadischer Augenbewegungen bei einem Roboter-Kamerakopf |
K.I. Löffler, S. Krolak-Schwerdt: Verarbeitungsziel und Expertise steuern die schulische Leistungsbeurteilung |
Mo | 14:40 |
M. Weigelt, A. Danek, M. Rieger, F. Mechsner, W. Prinz: Target-related coordination underlies the control of bimanual actions: Evidence from healthy participants and patients |
A. von Rennenkampff, S. Sczesny, U. Kühnen: Maskuline physische Merkmale: Konsequenzen von Geschlechtsstereotypen für die Fremd- und Selbstwahrnehmung von Führungskompetenz |
Mo | 15:00 |
K. Drewing, M.O. Ernst: Integration kinaesthetischer Information in der haptischen Formwahrnehmung |
M.-A. Reinhard, M. Messner, S.L. Sporer: Schön und dreist! Das Rezept zum Erfolg. Der Einfluss von physischer Attraktivität und offener Beeinflussungsabsicht auf die Wahl einer Belohnung. |
Mo | 15:20 |
T. Schack: Empirische Evidenz für kinästhetische Merkmalsbindungen in Bewegungsrepräsentationen |
K. Bukowiecki-Füsser, G. Erdmann: Einfluss eines Mitprobanden auf psychophysiologische Stressreaktionen in Abhängigkeit vom sozialen Unterstützungsbedürfnis |
Mo | 15:40 |
F. Mechsner: Die Rolle kinästhetischer Antizipationen und Wahrnehmungen bei der bimanuellen Koordination. |
W. Bösche, R. Schmidt: Zusage und prospektives Erscheinen zu psychologischen Experimenten |
Mo | 16:00 |
A. Lenhard, J. Hoffmann: Adaptation von Handbewegungen an targetspezifische virtuelle Zielverlagerungen |
|
Mo | 16:00 | Kaffeepause (16:00 oder 16:20) |
Mo | 16:30 | Postersession |
Mo | 18:30 | Abendvorlesung von F. Rösler (Audimax, Phil. II) |
Mo | 19:30 | Fachgruppentreffen Allgemeine Psychologie (Audimax, Phil. II) |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Montag, 05.04.2004, Nachmittag |
Raum: | F5 |
|
Titel: |
Assoziatives Lernen |
|
Leitung: | I. Ludwig, G. Reinhard |
|
Mo | 14:00 |
M. Heydemann, R. Pohl: Ankereffekte beim assoziativen Lernen mit zwei Ankern |
|
Mo | 14:20 |
M. Hammerl, C. Schlicht, E.P. Fulcher: Affective-Evaluative Learning in the Context of Advertising |
|
Mo | 14:40 |
E. Walther, Y. Wernado: The enigmatic re-evaluation effect |
|
Mo | 15:00 |
S. Wolff, K. Melchers, H. Lachnit: Wann kann Konditionierte Inhibition durch Nichtverstärkung gelöscht werden? |
|
Mo | 15:20 |
M. Üngör, K. Melchers, H. Lachnit: Gedächtniseinflüsse beim assoziativen Lernen im Humanbereich |
|
Mo | 15:40 |
I. Ludwig, H. Lachnit: Ähnlichkeit bei der Hautleitwertkonditionierung: Was ist das eigentlich? |
|
Mo | 16:00 |
B. Komischke, H. Lachnit, M. Giurfa, J.-Ch. Sandoz: Honigbienen (Apis mellifera) bilden Konfigurationen zwischen Duftstimuli und der wahrnehmenden Antenne |
|
Mo | 16:00 | Kaffeepause (16:00 oder 16:20) |
Mo | 16:30 | Postersession |
Mo | 18:30 | Abendvorlesung von F. Rösler (Audimax, Phil. II) |
Mo | 19:30 | Fachgruppentreffen Allgemeine Psychologie (Audimax, Phil. II) |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Dienstag, 06.04.2004, Vormittag |
Raum: | HS A1 |
HS A2 |
Titel: |
Episodisches Gedächtnis |
Aufgabenwechsel & Doppelaufgaben |
Leitung: | E. Erdfelder |
M. Gade |
Di | 08:30 |
A. Aslan, K.-H. Bäuml: Sind abrufinduziertes Vergessen und "part-list cuing" reversibel? |
K. Jost, F. Rösler: Addition und Multiplikation: Interferenz-Effekte beim Taskswitching |
Di | 08:50 |
K.-H. Bäuml, M. Zellner, R. Vilimek: Abrufinduziertes Vergessen: eine Analyse von Antwortlatenzen |
R. Liepelt, P. Frensch, T. Schubert: Kognitive Veränderungen beim Lernen von Perfect Time Sharing in Doppelaufgaben: |
Di | 09:10 |
T. Meiser, Ch. Sattler: Gemeinsamer versus separater Abruf von Kontextinformationen als Unterscheidungsmerkmal zwischen bewusstem Erinnern und Vertrautheitsbasiertem Wissen |
M. Steinhauser, R. Hübner: Proaktive Effekte von Antwortfehlern auf Wechselkosten |
Di | 09:30 |
J. Müller: Langzeitgedächtnis für Farbe von Objekten in natürlichen Szenen |
J. Cock, B. Meier: Task-based sequence learning: integration of stimuli and responses |
Di | 09:50 |
B. Meier, P. Graf: Der Einfluss des Behaltensintervalls auf prospektives Gedächtnis |
M. Brass, D.Y. von Cramon: Die Auswahl aufgabenrelevanter Informationen: eine fMRI Untersuchung |
Di | 10:10 |
E. Erdfelder, A. Buchner: Das Zwei-Prozess-Signalentdeckungsmodell des Rekognitionsgedächtnisses |
M. Gade, I. Koch: Zeitliche Determinanten in der sequentiellen Kontrolle von mentalen Aufgaben-Sets |
Di | 10:30 | Kaffeepause |
Di | 11:00 | Postersession |
Di | 13:00 | Mittagspause |
Di | 14:00 | Symposium '100 Jahre experimentelle Psychologie' (bis 18:30, Audimax) |
Di | 20:00 | Gesellschaftsabend (Stadthalle) |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Dienstag, 06.04.2004, Vormittag |
Raum: | HS A3 |
HS A4 |
Titel: |
Symposium: Suppression automatischer motorischer Aktivierung |
Aufmerksamkeit I |
Leitung: | A. Kiesel, M. Hübner |
T. Schulz |
Di | 08:30 |
B. Hommel: Die Integration von Reiz-Reaktions-Episoden: Mechanismen, Randbedingungen und Folgen |
G. Volberg, R. Hübner: Eine kombinierte EKP- und Reaktionszeitstudie zur Rolle von Antwortkonflikten für Hemisphärenunterschiede in der hierarchischen Reizverarbeitung |
Di | 08:50 |
A. Kiesel, W. Kunde, J. Hoffmann: Automatische Reaktionsaktivierung und deren Suppression beim Aufgabenwechsel |
S. Fritsche: Ist das Leistungsminimum beim Attentional Blink zeit- oder lag-abhängig? |
Di | 09:10 |
P. Wühr: Zu den Ursachen sequentieller Modulationen des Simon-Effekts |
J. Mayer, R. Bittner, D.E.J. Linden, D. Nikolic: Attention Interferes With the Contents of Working Memory |
Di | 09:30 |
U. Ansorge, P. Wühr: Eine Reaktionsunterscheidungserklärung für den Simoneffekt |
M. Schrooten, F. Smulders: Spatial response bias induced by threat-related words: The spatial affective Simon task |
Di | 09:50 |
M. Hübner, R.H. Kluwe, J. Werner: Sequentielle Interferenzmodulierung im Simon-Paradigma: Kognitive Kontrolle oder automatische S-R-Integration? |
A. Kohler, W. Singer, L. Muckli: V1-Aktivität bei Scheinbewegung ist unabhängig von visueller Aufmerksamkeit |
Di | 10:10 |
T. Schefter, A. Stadelmann, W. Sommer, B. Stürmer: Sequenzabhängige Modulation im Simon Paradigma: Über den Einfluss von Cannabis auf die Reaktionsbahnung |
T. Schulz: Wird der Stroop-Effekt durch Verschwinden der Farbe reduziert? |
Di | 10:30 | Kaffeepause |
Di | 11:00 | Postersession |
Di | 13:00 | Mittagspause |
Di | 14:00 | Symposium '100 Jahre experimentelle Psychologie' (bis 18:30, Audimax) |
Di | 20:00 | Gesellschaftsabend (Stadthalle) |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Dienstag, 06.04.2004, Vormittag |
Raum: | HS A5 |
B9 |
Titel: |
Symposium: Auditory Emotion Induction |
Symposium: Präattentive visuelle Verarbeitung |
Leitung: | C. Kaernbach, J. LeDoux |
J. Krummenacher, H. Müller |
Di | 08:30 |
A.R. Lopez-Rolon, R. Werner, Ch. Kaernbach: Explicit, implicit, and physiological responses to environmental sounds |
K. Gramann, J. Krummenacher, H.J. Müller: Elektrokortikale Korrelate von intertrial Effekten in der visuellen pop-out Suche |
Di | 08:50 |
U. Jürgens: Vocal emotion induction in non-human primates |
Ch. Nothdurft: Salienz und Aufmerksamkeit |
Di | 09:10 |
S. Kölsch: Brain Responses to Pleasant and Unpleasant Music |
G. Müller-Plath: Raum- und objektbasierte Kapazitätsbeschränkungen der visuellen Aufmerksamkeit |
Di | 09:30 |
K.N. Goydke, T.P. Urbach, M. Kutas, E. Altenmüller, T.F. Münte: Combined perception of emotion from pictures and musical sounds |
M. Maertens, S. Pollmann: Popout-Suche - Besser geht`s nicht? |
Di | 09:50 |
D. Wildgruber: Cerebral Representation of Emotional Prosody |
I. Scharlau: Die intentionsgebundene Steuerung von Aufmerksamkeit: Die Rolle verschiedener einfacher Reizmerkmale |
Di | 10:10 |
J. LeDoux: The Ear and Fear |
R. Weidner, S. Pollmann, H.J. Müller, D.Y. von Cramon: Neurale Korrelate visueller Dimensionsgewichtung und manueller Reaktionswechsel |
Di | 10:30 | Kaffeepause |
Di | 11:00 | Postersession |
Di | 13:00 | Mittagspause |
Di | 14:00 | Symposium '100 Jahre experimentelle Psychologie' (bis 18:30, Audimax) |
Di | 20:00 | Gesellschaftsabend (Stadthalle) |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Dienstag, 06.04.2004, Vormittag |
Raum: | E6 |
F5 |
Titel: |
Markt & Werbepsychologie |
Symposium: Early Visual Processing - Data, Theory and Models |
Leitung: | G. Molz |
F. Wichmann |
Di | 08:30 |
|
T. Hansen: A neural model of early visual processing utilizing recurrent long-range interactions |
Di | 08:50 |
F. Pfeiffer, S. Schulz-Hardt: Erklärungen für den „Sunk-Cost“-Effekt: Die Verschwendungs-Vermeidungs-Hypothese differenziert betrachtet |
G.B. Henning, C. Dorothe: The Masking Effects of Mach Bands and Related Stimuli |
Di | 09:10 |
R. Ziegler, M. Diehl, A. von Schwichow: Wirksam werben: Produktbewertung in Abhängigkeit von Präsenter und Zielgruppe |
G. Meinhardt: Inhibition and Facilitation in Spatial Grating Patch Arrangements: Local Context Influences or Effects of Visual Grouping ? |
Di | 09:30 |
C. Zoll, S. Enz, S. Harald: Empathie und Börse |
G. Rainer: Probing neural mechanisms of visual perception with natural images |
Di | 09:50 |
D. Bockhorst, A. Diederich: Geiz ist geil!? - (Ir)Rationale Kaufentscheidungen im alltäglichen Leben |
F. Wichmann: Masking by plaid patterns revisited |
Di | 10:10 |
G. Molz, M. Gielnik: Wie beeinflussen die Faktoren Euroeinführung, Produktsegment, Involvement und Rationalität die Wahrnehmung der Qualität von Produkten? |
Ch. Zetzsche: Exploitation of Natural Scene Statistics by Nonlinear Cortical Neurons |
Di | 10:30 | Kaffeepause |
Di | 11:00 | Postersession |
Di | 13:00 | Mittagspause |
Di | 14:00 | Symposium '100 Jahre experimentelle Psychologie' (bis 18:30, Audimax) |
Di | 20:00 | Gesellschaftsabend (Stadthalle) |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Mittwoch, 07.04.2004, Vormittag I |
Raum: | HS A1 |
HS A2 |
Titel: |
Symposium: Kontextuelle visuelle Merkmalsverarbeitung |
Textverstehen, Sprache, fMRI & EEG |
Leitung: | G. Meinhardt |
U. Friese |
Mi | 08:30 |
M. Herzog: Gruppierung und kontextuelle Modulation |
|
Mi | 08:50 |
A. Schubö, C. Meinecke: Pop-out im richtigen Kontext: Wie sich unterschiedliche Kontexte auf die Target-Detektion auswirken |
J. Hofmann, A.D. Friederici, S.A. Kotz: Die Verarbeitung des grammatikalischen Genus im Deutschen: Einfluss von semantischen, phonologischen und derivations-morphologischen Merkmalen |
Mi | 09:10 |
M. Bach: Textursegmentierung auch bei Bewegung parvozellulär vermittelt? |
E.M. Richter, R. Engbert: Lesen mit künstlichen Skotomen - eine Untersuchung mit blickabhängigen Displayveränderungen |
Mi | 09:30 |
T. Wachtler, T.J. Sejnowski, T.D. Albright: Farbkonstanz als Kontextinvarianz - Laterale Wechselwirkungen bei der Farbverarbeitung im Primären Visuellen Kortex |
J. Müller, A. Hahne, Y. Fujii, A.D. Friederici: Ereigniskorrelierte Potentiale bei der Verarbeitung einer Miniatursprache |
Mi | 09:50 |
T. Lachmann, C. van Leeuwen: Muster und Buchstaben erzeugen gegensätzliche Kongruenzeffekte |
F. Schmalhofer, Ch.A. Perfetti, M. Balass, J. Nelson, Ch.-L. Yang, E. Wlotko: Ereigniskorrelierte Potentiale von Inferenzprozessen beim Textverstehen |
Mi | 10:10 |
M. Schmidt, G. Meinhardt: Merkmalsintegration in Musterdetektion und Diskrimination |
U. Friese, F. Schmalhofer, M. Raabe, R. Rutschmann: Die Repräsentation von prädiktiven Inferenzen und expliziten Aussagen: Ein fMRI-Experiment |
Mi | 10:30 | Kaffeepause |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Mittwoch, 07.04.2004, Vormittag I |
Raum: | HS A3 |
HS A4 |
Titel: |
Augenbewegungen |
Symposium: Bindungsphänomene im menschlichen Gedächtnis |
Leitung: | M. Spering |
C. Groh-Bordin |
Mi | 08:30 |
G. Wesiak: Blickbewegungen beim Lösen Induktiver Denkaufgaben |
N.A. Busch, J. Schadow, Ch. Herrmann: Modulation der Gamma-Aktivität entsteht durch Bindung von Perzeption und Gedächtnisrepräsentation |
Mi | 08:50 |
J. Marx, L. Pieper, O. Riedel, S. Pannasch, B.M. Velichkovsky: Der Distraktoreffekt: auch durch akustische und taktile Ereignisse auslösbar! |
Ch.F. Doeller, B. Opitz, Ch. Krick, A. Mecklinger, W. Reith: Regularity extraction in the human brain: Are there process- and domain-specific neural mechanisms? |
Mi | 09:10 |
N.E. Ziegler, D. Kerzel: Visuelles Kurzzeitgedächtnis während glatter Augenfolgebewegungen |
U. Ecker, H.D. Zimmer: Objekt- und Kontextmerkmale - Eine EKP-Studie zum Vergleich von intrinsischer und extrinsischer Bindung im episodischen Gedächtnis |
Mi | 09:30 |
J. Helmert, S. Pannasch, M. Joos, B.M. Velichkovsky: Folgen unsere Augen der Aufmerksamkeit oder umgekehrt? |
M. Brinkmann, D. Czernochowski, A. Mecklinger, M. Johansson: Wiedererkennensprozesse bei Kindern und Erwachsenen: eine EKP-Analyse |
Mi | 09:50 |
M. Joos, J. Helmert, S. Pannasch, B.M. Velichkovsky: Der Einfluss der zwei visuellen Systeme auf das Blickverhalten |
M. Zellner, K.-H. Bäuml: Intakte Abrufhemmung beim episodischen Erinnern von Kindern |
Mi | 10:10 |
M. Spering, D. Kerzel, K.R. Gegenfurtner: Quality of smooth-pursuit eye movements at low stimulus contrast |
D. Nattkemper, P. Frensch, M. Ziessler: Spielen Repräsentationen von Handlungs-Effekten eine Rolle bei der Selektion von Bewegungen? |
Mi | 10:30 | Kaffeepause |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Mittwoch, 07.04.2004, Vormittag I |
Raum: | HS A5 |
B9 |
Titel: |
Symposium: Kombination von EEG und funktioneller Bildgebung und ihrer Anwendung auf kognitive Psychologie |
Entscheiden |
Leitung: | C. Haenschel |
J. Förster |
Mi | 08:30 |
G. Sammer, H. Gebhardt, C. Blecker, P. Kirsch, D. Vaitl: Aspekte der simultanen Erfassung von EEG und fMRT am Beispiel von Standardparadigmen. |
T. Pachur, R. Hertwig, J. Rieskamp: Die Social Circle Heuristic: Schnelle und frugale Häufigkeitsurteile durch Nutzung von Auftretensfällen im sozialen Netzwerk |
Mi | 08:50 |
Ch. Herrmann: Hämodynamische und elektroenzephalographische Antworten auf illusionäre Figuren |
O. Huber, D. Wicki: Risikoentschärfung in Risikoentscheidungen: Prävention oder Intervention? |
Mi | 09:10 |
B. Opitz: Prefrontal modulation of human auditory memory: Intergrating ERP and fMRI evidence |
J. Förster, N. Liberman: Pitt oder Cloney? Pest oder Cholera? Sekt oder Selters? Je schwieriger die Entscheidung, umso extremer das Urteil für beide Alternativen– Experimente zum IFDD Modell |
Mi | 09:30 |
Ch. Bledowski, K. Bockenheimer, A. Rotarska-Jagiela, R. Bittner, D. Prvulovic, K. Hoechstetter, M. Scherg, M. Wibral, D.E.J. Linden: P300 and working memory – investigating the mechanism of retrieval processes with ERPs and fMRI |
J. Neuhauser, B. Figner: Der schlaue Bauer: Ein Experiment zur Risk-Sensitive Foraging Theory |
Mi | 09:50 |
C. Haenschel, R. Bittner, F. Haertling, M. Cap, T. Gontscharowa, A. Rotarska-Jagiela, R. Goebel, K. Maurer, W. Singer, D.E.J. Linden: Visuelle Arbeitsgedächtnis Defizite bei Patienten mit early-onset Schizophrenie: Eine kombinierte fMRT und EEG Studie |
B. Figner, N. Völki: Informationsintegration beim Umgang mit Risiko: Ein Experiment mit Personen vom frühen bis zum hohen Erwachsenenalter |
Mi | 10:10 |
R. Wehrle, M. Czisch, Ch. Kaufmann, T.C. Wetter, F. Holsboer, D.P. Auer, T. Pollmächer: Informationsverarbeitung im Schlaf: Neue Ergebnisse anhand simultaner EEG/fMRI-Messungen |
|
Mi | 10:30 | Kaffeepause |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Mittwoch, 07.04.2004, Vormittag I |
Raum: | E6 |
F5 |
Titel: |
Symposium: Sozialer Einfluss auf Erinnerungen |
Computergestütztes Lernen, Menüsysteme |
Leitung: | H. Blank, E. Walther |
U.-D. Reips |
Mi | 08:30 |
H. Blank, E. Walther: Sozialer Einfluss auf Erinnerungen |
|
Mi | 08:50 |
S. Schwarz, C.M. Roebers, W. Schneider: Die Effekte von sozialer Beeinflussung bei Ereigniserinnerung von Kindern |
G. Schmidt, I. Totzke, H.-P. Krüger: Menüsysteme in single- und dual-task Umgebung: Der Einfluss der Situation auf den Umgang mit hierarchischen Menüsystemen |
Mi | 09:10 |
K. Erdmann, R. Volbert: Entstehung, Entwicklung und Charakteristika suggerierter Kinderaussagen über fiktive Ereignisse |
N. Rauch, I. Totzke, H.-P. Krüger: Der Einfluss der Menüstruktur auf den Kompetenzerwerb bei Menüsystemen |
Mi | 09:30 |
H. Blank: Publikumseffekte bei Zeugenerinnerungen |
I. Totzke, K. Heinrich, H.-P. Krüger: Bedeutung von Werkzeugen in der Usability-Forschung am Beispiel der Auswirkung des Vorwissens auf den Kompetenzerwerb für Menüsysteme |
Mi | 09:50 |
Ch. Stahl, K.Ch. Klauer: Enkodierung schema-konsistenter und schema-inkonsistenter Information |
A. Brunstein, A. Naumann, J. Krems: Suchen leichtgemacht: Orientierungshilfen beim Lernen mit Hypertext |
Mi | 10:10 |
S. Groll, G. Echterhoff, E.T. Higgins: Die Beeinflussung von Erinnerungen durch adressatenorientierte Kommunikation: Gemeinsame Realitätsbildung und kognitive Prozesse |
U.-D. Reips: 100 years of Experimental Psychology - 10 years of Internet-based Experimental Psychology |
Mi | 10:30 | Kaffeepause |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Mittwoch, 07.04.2004, Vormittag II |
Raum: | HS A1 |
HS A2 |
Titel: |
Symposium: Visuelle Aufmerksamkeit und zeitliche Dynamik der Wahrnehmung |
Symposium: Mentale Repräsentation von sozialen Gruppen |
Leitung: | F. Hamker, M. Lappe |
T. Meiser, D. Wentura |
Mi | 11:00 |
S. Treue: Die Physiologie räumlicher und nicht-räumlicher Aufmerksamkeit bei der Verarbeitung visueller Bewegungsinformationen im Cortex |
P. Freytag, K. Fiedler: Die Variabilität von Vergleichskontexten als Determinante sozialer Urteilsbildung |
Mi | 11:20 |
H.-P. Thier: Die Rolle des superioren Colliculus bei der Ausrichtung visueller Aufmerksamkeit |
M. Gollwitzer: Intergruppale Selbst- und Fremdwahrnehmungen im Kontext natürlicher Statusunterschiede - einige Anmerkungen zum Konzept der "Relativen Prototypikalität" |
Mi | 11:40 |
H. Kirchner, K.R. Gegenfurtner, D. Kerzel, S.J. Thorpe: Ultra-rapid object classification with spatial frequency filtered images |
M. Machunsky, T. Meiser, A. Mummendey: Ingroup-Bias als Funktion der Komplexität der Eigengruppe |
Mi | 12:00 |
F. Hamker: Computational modeling of the temporal dynamics of visual perception and attention |
J. Degner, D. Wentura: Die automatische Aktivierung von impliziten Feindseligkeits- und Abwertungsvorurteilen |
Mi | 12:20 |
M. Niedeggen, G. Hesselmann: Aufmerksamkeit moduliert die Intensität der Bewegungswahrnehmung |
J. Crusius, S. Otten, D. Wentura: ERKAN - ehrlich - Nein! stefan - BEGABT - Ja! Implizite Einstellungsmessung im Affective-Matching-Paradigma |
Mi | 12:40 |
T. Schmidt, A. Nagel, S. Niehaus: Verarbeitung von Farbe und Form ohne intracorticales Feedback: Response Priming als Indikator für frühe visomotorische Aktivierungsprozesse |
|
Mi | 13:00 | Mittagspause |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Mittwoch, 07.04.2004, Vormittag II |
Raum: | HS A3 |
HS A4 |
Titel: |
Aufmerksamkeit II |
Symposium: Reaktionskonflikt und Handlungsauswahl |
Leitung: | M. Heumann |
I. Koch, A. Philipp |
Mi | 11:00 |
R. Hübner: Räumliche Kongruenz von Zahlgröße und Reaktionsposition |
A.M. Philipp, I. Koch: Reaktionskonflikt und Handlungsauswahl beim Aufgabenwechsel |
Mi | 11:20 |
D. Oberfeld, W. Rollett: Strategieanwendung in einer Stroop Aufgabe mit integrierten Stimuli |
K. Fiehler, M. Ullsperger, D.Y. von Cramon: Reaktionskonflikt in der Fehlerkorrektur |
Mi | 11:40 |
S. Stegt, C. Massen, J. Bredenkamp: Inhibition of Return und Enkodierprozesse |
T. Kleinsorge, P. Gajewski: Vorbereitungs- und Reaktionskonflikte bei Aufgabenwechseln |
Mi | 12:00 |
A. Huckauf: Reduktion des Flanker-Effekts durch Lernen - Erleichterung der Ziellokalisation? |
J. Rüsseler, A. Rodriguez-Fornells, T.F. Münte: Ereigniskorrelierte Potentiale und fMRI in der Untersuchung von Fehlerverarbeitung |
Mi | 12:20 |
M. Kiss, M. Wolber, E. Wascher: Der Einfluss alter irrelevanter Information auf die Verarbeitung von Zielreiz und Distraktoren |
T. Goschke: Konflikt und kognitive Kontrolle: Dynamische Regulation der Zielabschirmung beim Aufgabenwechsel |
Mi | 12:40 |
M. Heumann: Aufmerksamkeitssprünge auf maskierte Reize: was zeigen lateralisierte EKP-Komponenten? |
M. Falkenstein: Reaktions- und Fehlermonitoring: Verhaltensdaten und Ereigniskorrelierte Potentiale |
Mi | 13:00 | Mittagspause |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Mittwoch, 07.04.2004, Vormittag II |
Raum: | HS A5 |
B9 |
Titel: |
Symposium: Objektrepräsentation und Kategorisierung |
Symposium: Psychologie der Zeit |
Leitung: | M. Kiefer, M. Graf |
F. Klapproth |
Mi | 11:00 |
S. Schweinberger: Neuronale Repräsentationen von Gesichtern |
J. Nitschke, R. Ulrich: Die Wirkung des Modalitätenwechsels bei der Zeitdauerdiskrimination auf die Wahrnehmung von langen und kurzen Reizen |
Mi | 11:20 |
M. Graf: Koordinatentransformationen bei Objekterkennung und Handlungssteuerung |
E. Hein, B. Rolke, R. Ulrich: Verschlechtert visuelle Aufmerksamkeit die Diskrimination zeitlicher Reizeigenschaften? |
Mi | 11:40 |
B. Träuble, S. Pauen: Die Bedeutung von Funktionswissen für die frühkindliche Kategorisierung von Artefakten |
B. Rolke, S. Boronas, E. Hein, R. Ulrich: Diskrimination zeitlicher Reizmerkmale im attentional blink |
Mi | 12:00 |
F. Pulvermuller: Sprache und Handeln: Verbindungen auf der Ebene des Gehirns |
T. Rammsayer: Zeitverhalten bei der Diskrimination kurzer Zeitdauern |
Mi | 12:20 |
M. Kiefer: Modalitätspezifische semantische Repräsentationen |
F. Klapproth: Temporal generalization unter Zeitdruck |
Mi | 12:40 |
P. Khader, M. Heil, F. Rösler: Topographisch spezifische EEG- und fMRT-Aktivierungsmuster beim Enkodieren und Abrufen von Positionen und Gesichtern – Belege für eine verteilte Gedächtnisrepräsentation |
H. Helfrich: Präferenzstruktur des Zeitmanagements |
Mi | 13:00 | Mittagspause |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Mittwoch, 07.04.2004, Vormittag II |
Raum: | E6 |
F5 |
Titel: |
Mensch-Maschine & Lernen |
Zahlenverarbeitung |
Leitung: | D. Schulze-Kissing |
H.-Ch. Nuerk |
Mi | 11:00 |
U.-M. Krause, R. Stark: Lernen mit einer computerbasierten Lernumgebung zur Korrelationsrechnung: Effekte verschiedener Instruktionsmaßnahmen |
M. Graf, H.-Ch. Nuerk, K. Willmes: Große kleine Zahl in kleiner großer Zahl >5? |
Mi | 11:20 |
K. Stiller, M. Bartsch: Kontrolle über die Präsentationssequenz von Texten in Computerlernprogrammen |
S. Blankenberger: Gibt es ein spezielles Tie-Wissen? - Neue Befunde zum Tie-Effekt |
Mi | 11:40 |
F. Schmidt-Weigand, A. Kohnert, U. Glowalla: Kontrolle und kognitive Belastung: Welchen Einfluss hat die Steuerbarkeit der Darbietungsdauer auf den Modalitätseffekt in Lehranimationen? |
M. Ebersbach: Eins, zwei, viele: Die Entwicklung intuitiven Wissens über exponentielles Wachstum |
Mi | 12:00 |
F. Hofer, D. Hardmeier, A. Schwaninger: Visuelle Fähigkeiten in der Erkennung von Waffen in Röntgenbildern |
A. Ischebeck, W. Schwarz: Über Notationsunterschiede im Zahlen-Größe Kongruenzexperiment |
Mi | 12:20 |
M.C. Kindsmüller, L. Urbas: Trend Literacy - Interpretation und Prädiktion von Kurvenverläufen in Prozesstechnischen Anlagen |
A. Knops, H.-Ch. Nuerk, S. Clemens, T. Waberski, K. Willmes: Der Kompatibilitätseffekt: semantische oder motorische Interferenz? |
Mi | 12:40 |
D. Schulze-Kissing, E. van der Meer, L. Urbas: Wie wirken sich beanspruchungsbedingte Veränderungen der Zeitschätzung auf das Erkennen von Störungen in Chemieanlagen aus? |
H.-Ch. Nuerk, A. Knops, H. Foltys, N. Dambeck, K. Willmes: Parietale Aktivierung für Zahlen: Pflicht oder Kür? Eine TMS-Studie |
Mi | 13:00 | Mittagspause |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Mittwoch, 07.04.2004, Nachmittag |
Raum: | HS A1 |
HS A2 |
Titel: |
Symposium: Ease and Else: Kognitive Gefühle als metakognitive Cues |
Symposium: Visuelle Kognition im Säuglingsalter |
Leitung: | C. Unkelbach |
G. Schwarzer |
Mi | 14:00 |
T. Wehr: Die Rolle konzeptueller Salienz und Verarbeitungsflüssigkeit bei eigenschaftsbezogenem Erinnerungsbewusstsein |
R. Sireteanu: Visuelle Präferenzen im frühen Säuglingalter |
Mi | 14:20 |
K. Fiedler: Ease and Else – Kritische und kreative Überlegungen zur Interpretation eines meta-kognitiven Phänomens |
M. Kavsek: Modale und amodale Komplettierungsprozesse im Säuglingsalter |
Mi | 14:40 |
M. Wänke: Ease of retrieval effects - Past, present & future |
C. Groß, G. Schwarzer: Generalisierungsprozesse bei der Wahrnehmung von Gesichtern im Säuglingsalter |
Mi | 15:00 |
J. Hansen, M. Wänke: Wann und warum wird die Leichtigkeit des Abrufs von Argumenten für ein Einstellungsurteil genutzt? |
B. Schöppner, B. Sodian, S. Pauen: Die Enkodierung von Handlungsrollen im ersten Lebensjahr |
Mi | 15:20 |
Ch. Unkelbach, M. Bayer: Variable Interpretation von perzeptueller Leichtigkeit in Gedächtnisaufgaben |
G. Aschersleben, T. Hofer, P. Hauf: Die Wahrnehmung zielgerichteter Handlungen im ersten Lebensjahr |
Mi | 15:40 |
G. Echterhoff, W. Hirst: Abrufleichtigkeit bei der Beurteilung von episodischen Erinnerungen an den "11. September": Bedingungen für die Nutzung eines metakognitiven Cues |
S. Pauen: Einige kritische Anmerkungen zum Umgang mit dem Blickpräferenz-Paradigma |
Mi | 16:00 | Tagungsende |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Mittwoch, 07.04.2004, Nachmittag |
Raum: | HS A3 |
HS A4 |
Titel: |
Visuelles System und fMRI |
Sprachproduktion |
Leitung: | J. Schwarzbach |
H.-G. Bosshardt |
Mi | 14:00 |
M. Schulte, K. Folta, B. Diekamp, O. Güntürkün: Visual properties of neurons in the ventrolateral thalamus of the pigeon (Columba livia) |
J. Bölte, P. Dohmes, P. Zwitserlood: Sonning, golden und sonnool beeinflussen die Bildbenennung? Die Wirkung morphologisch, semantisch und phonologisch verwandter Distraktoren |
Mi | 14:20 |
S. Weigelt, Z. Kourtzi, W. Singer, L. Muckli: Interactions of Motion and Form Processing in the Human Visual Brain: an fMR-A Study of Apparent Rotation |
H. Bien, P. Levelt, H. Baayen: Morphem-Frequenz Effekte versus Wort-Frequenz Effekte: Benennungslatenzen in der Produktion niederländischer Komposita |
Mi | 14:40 |
J. Jastorff, Z. Kourtzi, M. Giese: fMRI adaptation dissociates multiple areas involved in biological motion recognition |
A. Hantsch, H. Schriefers, J.D. Jescheniak: Lexikale Konkurrenz bei der Selektion genusmarkierter Morpheme |
Mi | 15:00 |
J. Özyurt, R. Rutschmann, I. Vallines, M.W. Greenlee: Event-related fMRT von Sakkaden im Gap- und Overlap-Paradigma: Neuronale Korrelate von Express Sakkaden |
P. Dohmes, P. Zwitserlood, J. Bölte: Vom Konzept zur Artikulation: Die Produktion morphologisch komplexer Wörter |
Mi | 15:20 |
R.I. Schubotz, D.Y. von Cramon: Memory-driven versus stimulus-driven sequencing: Functional MRI reveals an anterior-posterior functional gradient in premotor cortex |
H.-G. Bosshardt, W. Ballmer: Inhaltliche und motorische Veränderungen von Sprachproduktion unter Doppelaufgabenbedingungen |
Mi | 15:40 |
J. Schwarzbach, R. Willems, A. Lingnau, S. Smeets, M. Jansen: Neuropsychophysik der visuellen Maskierung mit fMRI |
|
Mi | 16:00 | Tagungsende |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Mittwoch, 07.04.2004, Nachmittag |
Raum: | HS A5 |
B9 |
Titel: |
Raumkognition |
Emotion |
Leitung: | T. Meilinger |
J. Meinhardt |
Mi | 14:00 |
T. Fangmeier, M. Knauff: Räumliches Denken, mentale Modelle und Gehirn: Eine ereignis-bezogene, funktionelle MRT Studie |
M. Schmidt, G. Erdmann, U. Bayer, D. Pink: Entdecken bedrohlicher Reize (Gesicht-in-der-Menge-Aufgabe) unter Zustandsangst |
Mi | 14:20 |
G. Janzen, M. van Turennout: Neuronale Markierung navigationsrelevanter Objekte im räumlichen Gedächtnis: Ein fMRT Experiment |
A. Schützwohl: Handlungstendenzen bei erwarteten und überraschenden Ereignissen mit affektiver Valenz |
Mi | 14:40 |
G. Lehnert, H.D. Zimmer, A. Mecklinger: Was war wo? Das räumliche Arbeitsgedächtnis für Bilder und Töne |
S. Enz, C. Zoll, H. Schaub: Empathie gegenüber virtuellen Charakteren in Computerspielen |
Mi | 15:00 |
C. Vorwerg, P. Weiß: Einfluss der Verbsemantik auf die Interpretation von Richtungspräpositionen |
M. Denzler, J. Förster, N. Liberman: Wenn Aggression zurückschlägt - der Rebound Effekt bei Aggression |
Mi | 15:20 |
M. Jirasko, X. Lang: Geschlechtsstereotyp-Priming und Raumvorstellung: Auswirkungen auf Test-Bearbeitung und -Leistung |
Ch.H. Röder, C. Morawetz, V.G. van de Ven, D.E.J. Linden: Emotional content of visual stimuli from the International affective picture system (IAPS) influences memory processes: an fMRI-study |
Mi | 15:40 |
T. Meilinger, M. Knauff: Nach dem Weg fragen oder Karte studieren, was ist besser? Ein Feldexperiment. |
J. Meinhardt, K. Döhnel, G. Falk, R. Pekrun: Emotionen und Problemlösen: Einflüsse auf Verarbeitungskapazität und Leistungsdaten |
Mi | 16:00 | Tagungsende |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
Mittwoch, 07.04.2004, Nachmittag |
Raum: | E6 |
F5 |
Titel: |
Handlungsziele & Bewegungsvorstellung |
Symposium: Aktuelle Entwicklungen in der Vorsatzforschung |
Leitung: | J. Munzert |
A. Achtziger, P. Gollwitzer |
Mi | 14:00 |
M. Rieger, W. Prinz: Kinematische Betonung von Bewegungszielen |
I. Schweiger Gallo, P.M. Gollwitzer: Die vorsatzgesteuerte Inhibition der Emotion Ekel |
Mi | 14:20 |
J. Hoffmann: Ideo-Motorik: Alte Antworten und neue Fragen |
C. Gawrilow, P.M. Gollwitzer: Inhibition fortlaufender Reaktionen durch Vorsätze bei ADHS Kindern |
Mi | 14:40 |
K. Engbert, A. Wohlschläger: Zeitliche Wahrnehmung eigener und beobachteter Handlungen |
A. Achtziger, P.M. Gollwitzer: Innere Zustände als Auslösebedingungen für zielförderndes Verhalten |
Mi | 15:00 |
M. Grosjean, G. Knoblich, M. Shiffrar: Perception of Speed-Accuracy Tradeoffs in Action |
A. Jaudas, P.M. Gollwitzer: Führen Vorsätze zu Rigidität im Zielstreben? |
Mi | 15:20 |
S. Künzell: Hat das Training der Schätzleistung beim Dartwerfen einen Einfluss auf die Treffleistung? |
|
Mi | 15:40 |
J. Munzert: Zeitliche Genauigkeit der Bewegungsvorstellung beim Gehen |
|
Mi | 16:00 | Tagungsende |
Zum Überblick |
Zum Überblick |
|
|